555 Tage EinLaden in Königsberg

Am 1. März 2024 wurde EinLaden eröffnet. Wir hatten darüber berichtet. Im Interview mit dem Vorsitzenden der Vereinsgemeinschaft Königsberg, Guido Rothe, erfuhren wir „EinLaden hat sich so entwickelt, wie sich die Initiatoren es erhofft hatten“. Beim Freitagsnachmittags-Café am 25. Juli trafen wir eine vergnügliche Runde des „Königsberger Kaffeekränzchens“, Damen und Herren, die überwiegend nicht in Königsberg wohnen, aber aus Königsberg stammen. Sie treffen sich alle vier Wochen im Café und genießen den Austausch über gemeinsam Erlebtes und bereden das Neue.

Guido Rothe berichtete von erfolgreichen Veranstaltungen und hob besonders den Wein-Abend hervor, bei dem ein Nahe-Winzer spritzig und informativ unterhielt, natürlich mit Verkostung. Dessen Weine gibt es im Laden zu kaufen. Es gab schon ein Würfelturnier und ein Whisky-Tasting. Gut angenommen, nämlich von etwa 100 Leuten besucht, war im vergangenen September das Erbsensuppen-Essen, das die örtliche Feuerwehr veranstaltet hatte. Deshalb soll es in diesem Herbst wiederholt werden, evtl. aber mit Linsensuppe. Olli Scherer hatte einen Pflanzentausch organisiert. Regelmäßig findet der Spiele-Montag statt, doch alle, die zu den Öffnungszeiten den Laden besuchen, können auch dann aus einer großen Auswahl an Gesellschaftsspielen wählen und spielen.

Wer freitags kommt, erlebt immer jemanden, der am Nebentisch Bäckertüten beschriftet für die eingegangenen Bestellungen bei der Dünsberg-Bäckerei. Dann können samstags zwischen 7.00 und 11.00 auch in Königsberg Brötchen abgeholt, aber auch verschiedene andere Dinge gekauft werden. Es handelt sich vorzugsweise um lagerfähige Lebensmittel wie Honig (von drei Königsberger Imkern), Dauer-Fleischwaren (ein Teil wird direkt auf den Lindenhöfen geschlachtet und verarbeitet) oder Eier und Eiernudeln von March. Besonders begehrt ist bei den Kindern das 10Cent-Sortiment. Während der Schulzeit kommen dann schon mal 10 Kinder in den Laden und geben ihr Taschengeld aus.

Wir teilten uns ein Stück Käsekuchen (für 2€ vom Bäcker) und tranken jeder ein Glas heiße Schokolade, frisch angerührt mit einem Klecks Schlagsahne und sehr, sehr gut. Kosten 1,60€. Auch Kaffee und Tee bewegen sich in dieser Preisklasse. Wer also etwas Gutes möchte u n d die enorm gestiegenen Preise in den gewerblichen Cafés satt, der muss einfach am Freitagnachmittag nach Königsberg fahren.

Am 1. Sonntag im Monat gibt es Frühstück. Dafür muss man sich aber unbedingt anmelden. Und an jedem 3. Sonntag des Monats findet nachmittags das Dorf-Café statt. Das ist schon eine Tradition seit 2011, erst in der Kirchengemeinde, dann in der Mehrzweckhalle und jetzt eben im EinLaden.

Inzwischen hielten auch einige der 10 Vereine ihre Jahreshauptversammlung im EinLaden, natürlich außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Guido Rothe gehört zum siebenköpfigen Organisations-Team. Gemeinsam mit etlichen Helferinnen und Helfern stemmen sie den Laden. Und allen macht es viel Freude.

Nach dem vor 6 Jahren gestarteten Projekt der Dorf-App (für 250.000€), das relativ gut angenommen und dann abgebrochen wurde, haben die Königsberger/innen eine billige Alternative gefunden: Die Königsberger WhatsApp-Gruppe mit 264 Mitgliedern (Ende Juli). Hierüber laufen alle Ankündigungen über Veranstaltungen und auch der „Marktplatz“.

Fotos Eveline Renell; Öffnungszeiten aus EinLaden-Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert